Triangel und Obertonflöte

atem | stimme | improvisation

Singen kann jeder! Trau Dich!

 

Es ist ganz einfach – Du musst nur anfangen!

 

Der natürliche und freie Atem ermöglicht uns, unsere Stimme frei zu entfalten. Begleitende Bewegungen erleichtern die Verbindung und Entfaltung von Atem und Stimme.  Als Material dienen uns Töne, Laute, Geräusche, Stille….Das Ergebnis dieses Weges ist: stimmig mit sich selbst werden, d.h. Freiheit und Authentizität erlangen.

Was bedeutet Improvisation?

Intuitives Spielen, Singen, Finden von Tönen, Klängen, Rhythmen und Formen - das ist Improvisieren. Diese Musik ist nicht vorgegeben und kommt wie auf Flügeln zu uns. Lauschend suchen wir sie in der  Weite, immer noch lauschend finden wir sie in der Stille und lassen sie im „Jetzt- Moment“ erklingen – mit der Stimme oder mit einfachen Instrumenten.

Wir sind dabei mit dem Strom der Gegenwart verbunden, der sich erfrischend und belebend anfühlt.

Wie hört sich Stille an?

Stille zu hören ist eine Suchbewegung, die in die Weite führt und einen neuen Raum, den Raum der Stille, aufschließt. Der Atem führt uns zu diesem Raum der Stille. Dies ist ein Ort, an dem wir unsere schöpferische Quelle nähren und sprudeln lassen können.  Hier entdecken wir unsere ureigene Verbindung zur Musik – unsere natürliche Musikalität, fernab von konditionierter musikalischer Bildung.

Warum? Wozu?

Hörbare „soziale Kunstwerke“ bauen - durch Intuitionsentwicklung, Aufmerksamkeitstraining, Verbesserung der Lauschfähigkeit  - das ist für mich ein Weg zum Ideal eines sozialen Zusammenlebens auf unserem Planeten Erde.

Ohne Noten- ohne Vorbildung?

Keinerlei Vorraussetzungen sind nötig, denn die Seele ist in der Musikalität beheimatet. Unsere Stimme klingt natürlich, wahr und schön, so wie sie ist!